„Der Mensch ist, was er isst.“ In dem Sprichwort spiegeln sich Lebenseinstellung und Essgewohnheiten wieder. Aber: mehr Gesundheit, ein längeres Leben und sich gut fühlen durch „gutes Essen“? Es funktioniert, wenn wir gewisse Empfehlungen beachten, ist sich Dr. Klas Mildenstein sicher. Er ist seit 36 Jahren als Hausarzt, Ernährungsmediziner, Diabetologe und Schmerzmediziner in eigener Praxis tätig.
Wir Menschen sind im Grunde neugierige Wesen: Wir entdecken gerne Neues und probieren uns aus. Oft blockieren wir uns jedoch selbst, nämlich dann, wenn uns vor neuen Herausforderungen der Mut verlässt. Der Sprung ins kalte Wasser vom 5-Meter-Sprungturm ist so ein Klassiker: Du stehst oben und fragst dich, warum du es nicht schaffst, einfach zu springen und was dich davon abhält. Du spürst, wie sehr dich das beflügeln und glücklich machen würde, aber du traust dich nicht. Da gibt es diesen Moment, sich zu entscheiden: Machen oder nicht. Wir haben uns mit Menschen unterhalten, die sich hier auskennen, weil sie Neues gewagt haben.
Um Körper, Geist und Fitness ist ein regelrechter Kult entstanden. Alles muss top sein, jeder will mehr vom Leben haben. Mittlerweile ist unsere Gesellschaft vom Selbstoptimierungswahn geprägt. Die Macht der Zahlen und das Self-Tracking haben uns fest im Griff. Das kann schnell krank machen, anstatt die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Wir haben bei Sandra Guhlke nachgefragt – sie bietet systemisches Coaching an und berät Führungskräfte in Unternehmen wie auch Einzelpersonen.
Die Krise als Chance nutzen? Hatten Sie in den letzten Wochen auch mal ein kleines oder auch ein größeres Stimmungstief? Verständlich, denn die derzeitige Situation ist schon ziemlich außergewöhnlich. #WirbleibenZuhause
Das Bundesministerium für Gesundheit hat unter dem Begriff „Zusammen gegen Corona“ online verlässliche Antworten und konkrete Informationen zum Coronavirus veröffentlicht. Hier erfahren Sie, wie Sie sich schützen und anderen helfen können:
Die soziale Absicherung im Krankheitsfall hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits 1883 trat das erste Krankenversicherungsgesetz unter Reichskanzler Otto von Bismarck in Kraft. Das Ziel war, ein Versorgungssystem für alle, besonders auch für gesellschaftlich Schwächergestellte zu haben. Unser heutiges Sozialsystem ist wohl nach wie vor eines der besten.
Schlafmangel schadet der psychischen und physischen Gesundheit. Nur nach einer entspannten Nacht können wir frisch und munter in den neuen Tag starten. Doch auch in der Nacht arbeitet unser Körper auf Hochtouren …
Gerade habe ich gelesen, dass in Niedersachsen eine 108-Jährige Geburtstag gefeiert hat. Sie lebt tatsächlich noch munter in den eigenen vier Wänden und nennt als Grund für ihr hohes Alter, sie habe immer reichlich Gemüse gegessen. Prima – das tue ich auch.
Gönnen Sie sich ein paar tolle Stunden, indem Sie mal im Wald baden. Das ist anders als Spazierengehen – Bäume brauchen Sie dabei aber nicht zu umarmen. Jetzt, wo der Frühling anbricht, könnte eine tolle Zeit sein, es auszuprobieren. Wir wollten von Naturcoach Ines Wegener mehr darüber erfahren, denn sie bietet Seminare dazu an.