Schon seit längerem ist der Wissenschaft bekannt, dass Schlaf wichtig für unsere Gesundheit ist. Körperfunktionen erholen sich, insbesondere auch die kognitiven Fähigkeiten des Menschen werden durch Schlafdauer und Schlafqualität beeinflusst. Schlaf ist also ein wahres Wundermittel, wenn es darum geht, fit zu bleiben. Forschende sind sich zwar noch uneinig darüber, welche Schlafphasen welchen Effekt auf uns haben, zahlreiche Studien belegen jedoch einen positiven Zusammenhang zwischen Schlaf und Kreativität, als auch zwischen Schlaf und Problemlösungsfähigkeiten.
Nicht umsonst benutzt man im Volksmund die Redewendung „Eine Nacht drüber schlafen“, wenn es darum geht, etwas Kniffliges zu lösen. Das Ganze ist schon faszinierend: Tagelang sitzt man rum und grübelt über einem Problem oder einer Idee, versucht jede Menge kreative Methoden wie Brainstorming und dennoch: nichts hilft. Und dann kommt auf einmal mitten in der Nacht, auf dem Klo oder unter der Dusche der Geistesblitz. In solchen Situationen sind wir einfach weniger verbissen und können unseren Gedanken freien Lauf lassen, sodass teilweise erstaunliche Ideen und Lösungsansätze entstehen.
Schlaf hat in diesem Kontext eine Sonderrolle. Während wir im Tiefschlaf unsere Umgebung kaum noch wahrnehmen, sind in den sogenannten REM-Phasen unser Gehirn und das Unterbewusstsein aktiv. Sie verarbeiten die Informationen und Erlebnisse des vergangenen Tages. Dadurch werden Erinnerungen im Gedächtnis abgespeichert, und das Gehirn hat am nächsten Tag wieder freie Kapazitäten für neue Eindrücke. Gleichzeitig wird das Gehirn während der Nachtruhe von Stoffwechsel-Abbauprodukten bereinigt. Auch ansonsten hat Schlaf eine hohe Relevanz für den menschlichen Körper. Zu wenig Schlaf kann sich negativ in Form von langfristiger Gewichtszunahme sowie erhöhtem Risiko für Herzkreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen auswirken. Denn für den Körper bedeutet Schlaf Regeneration. Im Laufe der Nacht werden Wachstumshormone ausgeschüttet, das Immunsystem angeregt und der Stoffwechsel hochgefahren.
Auch zu viel Schlaf wird von Forschenden als problematisch eingestuft. Sie wissen ja, das gesunde Mittelmaß macht’s auch hier. Sie merken, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen, und guter Schlaf zählt eben dazu.