Lass es wieder knistern
Wie es gelingt, die Liebe frisch zu halten? Darum geht es im zweiten Teil unserer Serie über Liebe und Beziehungspflege. Ein Patentrezept für ewige Liebe gibt es nicht, aber einige Beziehungstipps. Wir haben bei einander vertrauten Personen zu Herzensangelegenheiten nachgefragt. Lesen Sie unsere 10 Tipps, wie sie Herzen öffnen, sich neu kennenlernen, Offenheit und Mut befeuern, neue gemeinsame Begeisterung wecken und Alltagsabenteuer erleben können.
Eben noch frisch verliebt, im siebten Himmel und und jetzt auf dem Boden der Tatsachen angekommen? Besonders wenn sich Paare schon lange kennen, braucht es Einsatz, Kompromissbereitschaft und Ausdauer. Liebe ist eben doch kein Selbstläufer - sondern braucht den Willen daran festzuhalten und etwas für die Beziehung zu tun. Lieben ist eine Kunst, die gelernt sein will, brachte es Sozialpsychologe Erich Fromm schon 1956 auf den Punkt: „Für die meisten Menschen liegt das Problem der Liebe darin, geliebt zu werden und nicht in der eigenen Fähigkeit zu lieben“.
Gute Gespräche pflegen
Viele Beziehungen scheitern, weil sich Partner irgendwann nur noch über das Nötigste austauschen oder sogar von Anfang an nie wirklich offen über Wünsche, Bedürfnisse, aber auch Ärgernisse sprechen. Dabei verbindet beherzte, ehrliche und wertschätzende Kommunikation richtig gut.
Wir erzählen einander nach dem Arbeitstag bei der ersten Begegnung zuallererst eine positive Sache vom Tag, egal wie klein oder groß, am besten sogar den Partner betreffend. Das ist ein toller Gesprächsöffner und hilft gegen Rumnörgeln. Marlene und Basti, 20 Jahre verheiratet.
Wer positiv in den Abend startet, erhöht die Chance, dass es auch so weitergeht.
Wir nehmen uns Zeit, einander zu sagen, was momentan besonders gut läuft, was wir lieben und wertschätzen. Dazu legen wir das Handy weit weg und hören einander ganz bewusst zu. Auch unsere Wünsche, was besser geht, kommen wertschätzend auf den Tisch. Judith und Felix, 8 Jahre verheiratet.
Es gibt diese Paarkarten mit so Beispielfragen wie „was war die beste Entscheidung deines Lebens“, die haben uns toll geholfen, neu und lockerer ins Gespräch zu finden. Ayda und Metin, seit 5 Jahren zusammen.

©istockphoto.com koldo studio
Gemeinsam etwas unternehmen und Erinnerungen schaffen
Tanzen, Kochen, Töpfern, Sprachen lernen - macht das zusammen, worauf ihr Lust habt! Schafft unvergessliche Erinnerungen und entdeckt zusammen Neues. Das gibt neue Impulse, sorgt für neue Gesprächsthemen und macht eure Verbindung noch stärker.
Wir machen gerne am Wochenende ausgiebige Spaziergänge zu zweit – walk the love talk. Das funktioniert super und wir erleben kleine Glücksmomente in der Natur. Allen und Sven, seit 7 Jahren ein Paar.
Wir unternehmen zu zweit einmal pro Jahr einen Kurztrip in die schönsten europäischen Städte. Da gibt es so viel zu entdecken, und für alle Interessengebiete ist etwas dabei. Meine Lieblingsstadt ist Madrid und
Jules liebt Kopenhagen. Lena-Marei lebt seit 12 Jahren mit Jules zusammen.
Verabredet euch, dated euch und geht aus
Egal wie lange ihr zusammen wohnt, oder ob ihr eine Familie gegründet habt - geht miteinander aus und verbringt ganz bewusst Zeit zu zweit. Ohne Kinder, ohne jeglichen Alltagsstress - das hilft, die Verliebtheit zu bewahren oder das Kribbeln wieder einmal aufleben zu lassen. Es muss nicht immer das große Event sein, auch Minidates, wie gemeinsam den Lieblingssong hören und dazu tanzen, können den Feierabend versüßen.
Ihr könnt auch mal abwechselnd wöchentlich ABC-Dating ausprobieren. Eure Aktivität fängt mit dem Buchstaben des Alphabets an: A wie Autokino oder Art Night, D wie Drachensteigen, H wie Hochseilgartenklettern, K wie Karaoke singen, J wie Jonglieren lernen, Y wie Yoga lernen und so weiter. Telke und Marian sind seit 25 Jahren zusammen.

©istockphoto.com LiudmylaSupynska
Gemeinsame Rituale und Alltagsmomente pflegen
Kleine, gemeinsame Rituale machen das (Liebes-)Leben so viel schöner. Zum Beispiel ein Gute-Nacht-Kuss (ein echter und nicht nur auf die Wange gestreift), eine Nachricht am Kühlschrank oder einmal in der Woche gemeinsam euer Lieblings-Café besuchen.
Ich schreibe meiner Frau jede Woche eine schöne, lustige, kitschige Postkarte – die ist wie ein Kuss auf Papier gebracht und kommt vorm Wochenende per Post ins Haus. Patrick, seit 16 Jahren mit Sunja zusammen.
Darauf kommt es an – fühl dich geliebt
Wisst ihr, wodurch sich eure Partnerin, euer Partner geliebt fühlt? Das sind die 5 Faktoren, auf die es ankommt in individueller Intensität: Zweisamkeit, Geschenke, Lob und Anerkennung, Hilfsbereitschaft, Zärtlichkeit.
Für eine kleine Überraschung gut
Gegenseitig Gutes tun, verwöhnt euch mit Kleinigkeiten und kleinen Gesten, die das Herz erfreuen, wie Kaffee oder Tee ans Bett bringen.
Entscheidungsmacht ist wichtig
Das Gefühl, Entscheidungen in der Beziehung zu treffen, ist ein wichtiger Faktor für Glück und Zufriedenheit in der Liebe. Das ist ein Ergebnis der Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Bamberg. Das Bedürfnis betrifft alle Geschlechter und Konflikte sind meist vorprogrammiert. Zufriedene Paare zeichnen sich dadurch aus, dass es mit einer ausgeglichenen Entscheidungsmacht klappt, während toxische Beziehungen von einem Ungleichgewicht geprägt sind.
Wir haben beide das Gefühl, Dinge zu entscheiden – in Bezug auf unterschiedliche Bereiche in der Partnerschaft – das ist gut so und wir merken wie zufrieden es uns macht. Silke und Markus, seit 17 Jahren verheiratet.
Viel Sex macht nicht glücklicher
Man könnte meinen, viel Sex macht die Beziehung glücklicher? Stimmt nicht, laut einer Studie der York University in Kanada. Viel hilft nicht unbedingt viel. Die Studie zeigt, einmal in der Woche Sex ist eine gute Portion für Zufriedenheit und Glück. Sich selbst einen Termin für Sex zu machen, bringt es übrigens auch. Geben Sie sich selbst einen Ruck, sprechen sie darüber, was sie sich beim Sex wünschen und fangen Sie an Zärtlichkeiten auszutauschen.
Nichts lenkt uns so gut vom tristen Alltag ab, wie das rezeptfreie Wundermittel Sex. Da steigt gleich die Stimmung. Der Appetit kommt beim Essen. Beim Sex ist es nicht anders. Angelika und Ludwig, seit 7 Jahren ein Paar.

©istockphoto.com Kar-Tr
Gut lachen im richtigen Moment
Studien zeigen, dass Paare sehr viel glücklicher miteinander sind, wenn sie in ähnlichen Situationen gemeinsam lachen und ihre Art von Humor teilen. Ist einer stinksauer und der andere lacht darüber kann das auf Dauer trennend wirken.
Zeit auch mal allein verbringen
Zweisamkeit und Familienzeit ist super, es ist aber auch wichtig, dass jeder mal Zeit für sich auskostet und die eigenen Bedürfnisse pflegen kann. Allein unterwegs zu sein, einander Raum zu geben, auch mit den besten Freundinnen und Freunden auf Tour zu gehen, das hält die Liebe stark. Etwas unabhängig voneinander zu erleben, erhält die Spannung! Selbstliebe ist die wichtigste Voraussetzung, jemand anderen lieben zu können.
Ich fliege mit meinem Mädelsclub jedes Jahr eine Woche nach Gran Canaria - da lassen wir es krachen und danach freue ich mich wieder so richtig auf zuhause und meine Jungs. Tamara, seit 23 Jahren verheiratet.