Lifestyle ©stock.adobe.com ValentinValkov

Lifestyle

Headerbild_Schwitzen

Ist Schwitzen immer gesund?

Wir alle kennen das: Hitzewelle, Joggingrunde oder einfach nur Stress – der Schweiß fließt. Was im ersten Moment unangenehm erscheinen mag, ist in Wahrheit eine beeindruckende Fähigkeit unseres Körpers. Schwitzen reguliert unsere Temperatur, schützt uns vor Überhitzung und hilft beim Entgiften. Doch: Wann ist Schwitzen ein Hinweis darauf, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist?

Headerbild_Zeckenstiche

Zeckenstiche und deren Wirkung

Sie sind winzig, beinahe unsichtbar – und doch kann ihr Stich erhebliche Folgen haben. Zecken sind im Sommer besonders aktiv und können beim Menschen Krankheiten übertragen, die mitunter schwer verlaufen. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wo sie lauern, wie man sich vor einem Zeckenstich schützen kann – und wann eine Impfung sinnvoll ist.

Headerbild_Ferienmodus

Vom Ferienmodus in den Schulalltag

Sechs Wochen Sommerferien – das klingt erstmal nach Freiheit und Leichtigkeit. Doch wer Kinder hat, weiß: Für Eltern bedeutet das oft eher Organisation als Erholung. Für Kinder bringen die Sommerferien hingegen eine Auszeit vom eng getakteten Alltag. Sie schlafen länger, essen unregelmäßiger, haben mehr Freizeit, aber oft weniger Struktur. Da wird der Übergang vom Ferien- in den Schulmodus zur echten Familienaufgabe.

Headerbild_Onlinecheck

Onlinecheck bei Symptomen – sinnvoll?

Ein Ziehen im Bauch, Kopfschmerzen oder ein merkwürdiger Ausschlag – und schon zücken viele das Handy. Die Suche nach möglichen Ursachen oder Diagnosen erfolgt oft reflexartig. Online stehen schließlich unzählige Informationen bereit – von Suchmaschinen und Gesundheitsportalen über Foren bis hin zu künstlicher Intelligenz wie ChatGPT. Doch wie hilfreich ist das wirklich? Und wann wird es eher problematisch?

Headerbild_Speiseeis

Wie Speiseeis die Verdauung beeinflusst

Ob in der Waffel, im Becher oder direkt vom Löffel – ein kühles Eis gehört für viele einfach dazu, wenn im Sommer die Temperaturen steigen. Vielleicht kennen Sie das auch: Dieses kurze Frösteln im Bauch, das wohlige Gefühl beim ersten Bissen – und manchmal auch das Grummeln danach. Denn wussten Sie, dass Speiseeis im Körper mehr auslöst als bloße Glücksgefühle?

Headerbild_TeleCoach Kopfschmerz

Bei chronischem Kopfschmerz und Migräne: BKK TeleCoach Kopfschmerz

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden überhaupt: 60 Prozent aller Deutschen sind nach eigener Angabe gelegentlich davon betroffen – jeden Vierten erwischt es sogar regelmäßig. Die Beschwerden können dabei sehr unterschiedlich ausfallen, denn insgesamt gibt es über 200 Arten von Kopfschmerzen. Die zwei häufigsten sind Spannungskopfschmerzen und Migräne.

Headerbild_Durchatmen im Stress

Durchatmen im Stress

Der Alltag steckt voller kleiner Stressfallen: E-Mails, die sich stapeln, das Handy, das unentwegt vibriert, Termine, die drängen und mittendrin der eigene Körper, der oft zu kurz kommt. Besonders in Phasen hoher Belastung vergessen wir zu atmen, zu entspannen und innezuhalten. Die Folge: Verspannungen, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit. Wir geben Tipps, wie Sie mit kleinen Pausen in Sekunden neue Konzentration gewinnen.

Headerbild_Trinken aber richtig

Trinken, aber richtig!

Sommerliche Temperaturen, schweißtreibende Aktivitäten und das allgegenwärtige Mantra „Viel trinken!“. Alles spricht dafür, dass wir unseren Flüssigkeitshaushalt besonders in heißen Monaten im Blick behalten. Doch wie viel Wasser ist gesund? Und ist das Durstgefühl wirklich ein verlässlicher Indikator? In diesem Beitrag beleuchten wir, warum sowohl zu wenig als auch zu viel trinken problematisch sein kann und wie Sie die richtige Balance finden. Warum zu viel Wasser auch ungesund sein kann – und was Sie bei Hitze beachten sollten.

Headerbild_Sleep cool

Sleep Cool – in Sommernächten erholsam schlafen

Wenn die Temperaturen nachts nicht sinken wollen, leidet oft der Schlaf. Die Hitze stört das Einschlafen, führt zu unruhigem Dösen und lässt uns morgens erschöpft aufwachen. Für Körper und Geist sind erholsamer Schlaf und eine gesunde Schlafhygiene jedoch unverzichtbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch bei heißen Temperaturen besser zur Ruhe kommen – mit einfachen Strategien, alltagstauglichen Tipps und einem Hinweis auf unterstützende Angebote der energie-BKK.

Headerbild_Teilen macht stark

Teilen macht stark – warum wir es lernen sollten

Teilen ist eine der ersten sozialen Fähigkeiten, die Kinder lernen – oder lernen sollen. Es steht für Mitgefühl, Fairness, Rücksichtnahme. Aber es steht auch für Überforderung, Frustration und den Wunsch, etwas ganz für sich zu behalten. Dabei ist „Teilen lernen“ weit mehr als ein höflicher Akt. Es ist ein emotionaler Prozess und ein Grundpfeiler mentaler Gesundheit, der weit über die Kindheit hinausreicht.

Hallo, haben Sie eine Frage?
Überprüfen oder Zurücksetzen der Datenschutzeinstellungen