Sleep Cool – in Sommernächten erholsam schlafen ©stock.adobe.com ValentinValkov
Lifestyle

Sleep Cool – in Sommernächten erholsam schlafen

Wenn die Temperaturen nachts nicht sinken wollen, leidet oft der Schlaf. Die Hitze stört das Einschlafen, führt zu unruhigem Dösen und lässt uns morgens erschöpft aufwachen. Für Körper und Geist sind erholsamer Schlaf und eine gesunde Schlafhygiene jedoch unverzichtbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch bei heißen Temperaturen besser zur Ruhe kommen – mit einfachen Strategien, alltagstauglichen Tipps und einem Hinweis auf unterstützende Angebote der energie-BKK.

iStock-1401303411_SimonSkafar
iStock-1401303411_SimonSkafar

Warum Hitze uns den Schlaf raubt

Der menschliche Körper braucht für einen erholsamen Schlaf eine leicht abgesenkte Kerntemperatur. Diese kühlt sich idealerweise im Laufe des Abends von selbst ab – ein natürlicher Prozess, der durch hohe Außentemperaturen jedoch behindert wird. In warmen Schlafzimmern fehlt dem Körper die nötige Abkühlung, das Einschlafen dauert länger, der Schlaf wird oberflächlicher und fragmentierter.

 

Besonders betroffen: Menschen mit Kreislaufproblemen, ältere Personen und Kinder. Sie reagieren sensibler auf Temperaturabweichungen und benötigen gezielte Unterstützung, um trotz sommerlicher Wärme gut zu schlafen.

 

Die richtige Raumtemperatur

Auch ohne Klimaanlage lässt sich das Schlafzimmer auf Schlaftemperatur bringen – mit der richtigen Lüftungsstrategie:

  • Tagsüber Fenster und Vorhänge bzw. Rollläden geschlossen halten, um die Hitze draußen zu lassen.
  • Nach Sonnenuntergang querlüften, idealerweise mit Durchzug – so sinkt die Raumtemperatur effektiv.
  • Luftzirkulation fördern: Ein leiser Ventilator am Fußende bringt Bewegung in die stehende Luft. Wer empfindlich ist, sollte ihn nicht direkt auf das Gesicht richten.
  • Feuchte Tücher oder Schalen mit kaltem Wasser aufstellen – das erhöht die Luftfeuchtigkeit leicht und kann die gefühlte Temperatur senken.

Ziel ist eine Schlafzimmer-Temperatur zwischen 16 und 20 °C. Das ist im Sommer nicht immer realistisch, aber durch gezieltes Lüften kann die Temperatur angenähert werden.

 

Runterfahren: Die abendliche Entspannungsroutine

Gerade bei Hitze fällt es schwer, mental zur Ruhe zu kommen. Umso wichtiger sind feste Rituale, die dem Körper signalisieren: Jetzt ist Schlafenszeit.

  • Warme (!) Duschen oder Fußbäder am Abend helfen dem Körper, durch anschließende Wärmeabgabe herunter zu kühlen.
  • Entspannungsübungen wie progressive Muskelrelaxation, leichte Dehnungen oder Atemtechniken senken den Stresspegel.
  • Apps für Achtsamkeit, Meditation oder Schlafgeschichten sind einfache Begleiter für den Feierabend. Egal, ob auf der Terrasse, im Bett oder im kühlen Wohnzimmer.
  • Bildschirmzeit reduzieren: Blaues Licht von Smartphone und Co. stört die Melatonin-Produktion – also lieber Buch statt Serie.

Für viele Menschen kann es auch hilfreich sein, einen geregelten Schlaf-Wach-Rhythmus beizubehalten – auch im Urlaub oder an heißen Wochenenden. So bleibt die innere Uhr im Takt.

 

Unterstützung durch die energie-BKK

Als Ihre energie-BKK möchten wir Sie auch langfristig bei gesundem Schlaf unterstützen. Dafür haben wir folgende Angebote rund um das Thema Schlaf:

Headerbild_Sleep cool
Hallo, haben Sie eine Frage?
Überprüfen oder Zurücksetzen der Datenschutzeinstellungen