Zeckenstiche und deren Wirkung
Sie sind winzig, beinahe unsichtbar – und doch kann ihr Stich erhebliche Folgen haben. Zecken sind im Sommer besonders aktiv und können beim Menschen Krankheiten übertragen, die mitunter schwer verlaufen. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wo sie lauern, wie man sich vor einem Zeckenstich schützen kann – und wann eine Impfung sinnvoll ist.

iStock-1149415423_gabort71
Wo Zecken unterwegs sind
Zecken fühlen sich dort wohl, wo es warm, feucht und schattig ist. Typische Aufenthaltsorte sind:
- Hohe Gräser, Büsche und Waldränder
- Waldlichtungen, Wiesen und Parks
- Gärten, besonders in der Nähe von Hecken und Kompost
- Auch in städtischen Gebieten und sogar auf Spielplätzen wurden Zecken nachgewiesen
Zecken lassen sich nicht von Bäumen fallen, wie oft angenommen, sie sitzen meist im Gras oder auf niedrigen Pflanzen und warten dort auf vorbeikommende Menschen oder Tiere. Sobald sie Körperwärme oder Bewegung wahrnehmen, lassen sie sich abstreifen.
Welche Krankheiten Zecken übertragen können
Der Stich selbst ist meist harmlos – doch einige Zecken sind Überträger gefährlicher Krankheitserreger:
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Eine Virusinfektion, die zu einer Entzündung des Gehirns oder der Hirnhäute führen kann. Sie verläuft oft grippeähnlich, kann aber auch schwerwiegende neurologische Folgen haben. Eine Impfung beugt vor.
- Borreliose (Lyme-Borreliose): Eine bakterielle Infektion, die häufig mit einer ringförmigen Hautrötung beginnt. Unbehandelt kann sie Gelenke, Nerven und Organe befallen. Es gibt keine Impfung, aber sie ist mit Antibiotika gut behandelbar.
Wichtig: Nicht jede Zecke ist Träger dieser Erreger. Dennoch lohnt es sich, wachsam zu sein – gerade in bekannten Risikogebieten.
Zeckenschutz: So beugen Sie vor
Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Zeckenstichs deutlich reduzieren:
- Tragen Sie beim Aufenthalt im Grünen lange Kleidung, idealerweise auch geschlossene Schuhe.
- Stecken Sie Hosenbeine in die Socken – besonders beim Wandern oder Aufenthalten im Gras.
- Verwenden Sie zeckenabweisende Sprays (Repellents) auf Haut und Kleidung.
- Kontrollieren Sie Ihren Körper sowie den Ihrer Kinder nach jedem Aufenthalt im Freien gründlich – besonders Kniekehlen, Achselhöhlen, Hals, Haaransatz und Ohren.
- Entfernen Sie Zecken so schnell wie möglich mit einer Zeckenkarte oder -zange.
Schutz durch Impfung – wir übernehmen die Kosten
Gegen FSME gibt es eine gut verträgliche Schutzimpfung, die vor allem für Personen empfohlen wird, die:
- In FSME-Risikogebieten leben oder dort Urlaub machen.
- sich beruflich oder privat viel in der Natur aufhalten (z. B. beim Wandern, Zelten, Gärtnern).
- regelmäßig im Grünen unterwegs sind – etwa mit Kindern oder Haustieren.
Gut zu wissen: Als energie-BKK übernehmen wir die vollen Kosten einer ärztlich empfohlenen FSME-Impfung für unsere Versicherten – inklusive der Auffrischungen. Sprechen Sie einfach mit Ihrer Hausarztpraxis über eine mögliche Schutzimpfung.
Mit ein paar einfachen Schutzmaßnahmen und der richtigen Vorsorge steht Ihren Aktivitäten in der Natur nichts im Weg.