Gönnen Sie sich ein paar tolle Stunden, indem Sie mal im Wald baden. Das ist anders als Spazierengehen – Bäume brauchen Sie dabei aber nicht zu umarmen. Wir wollten von Naturcoach Ines Wegener mehr darüber erfahren, denn sie bietet Seminare dazu an.
Impfung, Testung, Selbstkontrolle - Verlässliche Informationen sind in der Corona-Pandemie unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich und andere schützen:
Zum 1. Januar 2022 haben sich die BKK RWE und die energie-BKK zusammengeschlossen, um sich gemeinsam mit einem Team von 250 Mitarbeitenden, für die Gesundheit ihrer Versicherten stark zu machen. Wir sprechen mit energie-BKK Vorstand Frank Heine und dem Vorstand der BKK RWE Torsten Dette über die Perspektiven.
Was haben zum Beispiel Leistungssportler und Sänger gemeinsam? Sie trainieren ihre Atmung, um ihr Lungenvolumen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern – mit Erfolg.
Konzentriertes Atmen hilft, sich in Balance zu halten und Stress abzubauen.
Man muss nicht gleich die ganze Welt retten! Auch mit kleinen Dingen kannst du der Umwelt unter die Arme greifen und diese vor weiteren Verschmutzungen schützen. Du möchtest etwas dazu beitragen? Hilf mit und achte auf die kleinen Dinge des Alltags, die die Natur bewahren. Wie einfach das geht, erfährst du jetzt!
„Der Mensch ist, was er isst.“ In dem Sprichwort spiegeln sich Lebenseinstellung und Essgewohnheiten wieder. Aber: mehr Gesundheit, ein längeres Leben und sich gut fühlen durch „gutes Essen“? Es funktioniert, wenn wir gewisse Empfehlungen beachten, ist sich Dr. Klas Mildenstein sicher. Er ist seit 36 Jahren als Hausarzt, Ernährungsmediziner, Diabetologe und Schmerzmediziner in eigener Praxis tätig.
Kaum eine Innovation hat unser Leben so verändert wie das Internet und die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Die meisten Menschen nutzen ganz selbstverständlich diese Informations- und Kommunikationstechnik. Die Vernetzung von Prozessen, Umgebung und Arbeitsorganisation stellt aber auch Krankenkassen vor neue Herausforderungen.
Heute ist ein guter Tag, über das Sterben zu reden und darüber, wie pflegende Angehörige „Letzte Hilfe“ leisten können, findet Dr. med. Georg Bollig. Er ist leitender Oberarzt der Palliativmedizin in der Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Palliativmedizin und Schmerztherapie am Helios Klinikum Schleswig. Von ihm stammt die Idee, analog zur ersten Hilfe auch Letzte-Hilfe-Kurse anzubieten und zwar für jeden, auch für pflegende Angehörige.