Das E-Rezept
Das „rosa Rezept“ verabschiedet sich: Nach einer Untersuchung in der Arzt-, Zahnarztpraxis oder Videosprechstunde erhalten Sie zukünftig von Ihrer ärztlichen Fachperson eine Verordnung für ein Medikament in elektronischer Form, dem E-Rezept. Dafür wird die E-Rezept-App des Unternehmens gematik genutzt oder ein Ausdruck mit QR-Code.
Mit dem Rezept können Sie sich in der E-Rezept-App Ihre Apotheke aussuchen und sich gleich Ihr Medikament reservieren. Natürlich können Sie auch persönlich vor Ort den E-Rezept-Code direkt aus der App oder vom Ausdruck einlösen und Ihr Medikament erhalten.
So sieht ein E-Rezept aus.
Wie erhalten Sie die App?
Das bietet das E-Rezept!
-
Zeitersparnis: Folgerezepte innerhalb eines Quartals können von der Praxis direkt in die E-Rezept App übermittelt werden. Außerdem lassen sich Präparate bereits von Zuhause in der Apotheke reservieren bzw. bestellen.
-
Nachhaltigkeit: Durch die vollständige Nutzung der E-Rezept-App müssen weniger Rezepte ausgedruckt werden. Durch die digitale Ausstellung von Folgerezepten und dem Bestellen von Medikamenten in der Apotheke werden somit auch unnötige Fahrten vermieden.
-
Mehrfachverordnungen: Ihre Arztpraxis kann Ihnen Folgeverordnungen nun elektronisch ausstellen, wo durch Sie bis zu vier Folgeverordnungen gleichzeitig erhalten können. Ihr Behandler bestimmt dabei die Einlösefristen für die Verordnung. Folgeverordnungen für die der Einlösezeitraum noch nicht gilt, sind gesperrt.
Das elektronische Rezept wird seit dem 1. September 2022 in rund 250 ärztlichen Praxen der Region Westfalen-Lippe getestet. Grundsätzlich ist es aber bereits jetzt schon in ganz Deutschland möglich, E-Rezepte zu erhalten und einzulösen. Die Teilnahme der Praxen ist jedoch freiwillig. Erkundigen Sie sich gerne in Ihrer Praxis, ob diese schon startklar ist.
Antworten auf Fragen und weitere Informationen erhalten Sie unter www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de