Verwaltungsratssitzung am 23. Juni 2020
News

25.06.2020

Verwaltungsratssitzung am 23. Juni 2020

Das Geschäftsjahr 2019 war geprägt durch eine hohe Ausgabendynamik in fast allen Leistungsbereichen. Ursächlich für diese Entwicklung waren finanzielle Effekte, insbesondere aus zahlreichen gesetzlichen und regulatorischen Maßnahmen, wie dem Terminservice- und Versorgungsgesetz, dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz und dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz.

Darüber hinaus führten insgesamt höhere Vertragspreise – zum Teil politisch gewollt – und eine Zunahme der Leistungsfälle zu einem negativen Finanzergebnis.

Größter Einzelblock war nach wie vor der Krankenhausbereich mit fast 99,0 Mio. Euro, gefolgt von den Kosten für ärztliche Behandlungen mit 54,2 Mio. Euro und Arzneimitteln mit 52,4 Mio. Euro. Auf diese drei Bereiche entfallen somit fast 65 Prozent der gesamten Ausgaben.

Im Rahmen der Prüfung des Geschäftsergebnisses wurde der energie-BKK erneut von der KOHLHEPP GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eine sehr transparente Finanzverwaltung bestätigt und infolgedessen ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk testiert.

Auf dieser Basis sowie aufgrund der Empfehlung des Finanzausschusses hat der Verwaltungsrat formal die Feststellung der Jahresrechnung 2019 beschlossen und dem Vorstand, Frank Heine, einstimmig die Entlastung erteilt.

Gute Nachrichten zum Schluss: die Digitalisierung der energie-BKK schreitet stetig voran. Der Relaunch der Kassen-Website sowie die Einführung der neuen Versicherten-App bietet eine direkte, sichere Kommunikation zwischen Mitgliedern und der Kasse – jederzeit und von überall aus.

Hallo, haben Sie eine Frage?
Überprüfen oder Zurücksetzen der Datenschutzeinstellungen