Der goldene Herbst ist da!
Vielleicht haben wir Glück und erleben eine sonnige Herbstzeit. Es sieht zauberhaft aus, wenn sich die Blätter bunt färben. Hier finden Sie passend zu diesem Naturwunder Wissenswertes, um gut gelaunt die ersten Herbsttage zu begrüßen:
Nebel, was ist das?
Jetzt ist die Jahreszeit, in der sich draußen Nebel bildet. „Nebel“ kommt aus dem lateinisch/griechischen Wortschatz und bedeutet nichts anderes als Wolke. Nebel ist eine Wolke mit Bodenkontakt und besteht aus feinsten Wassertropfen, die in der Luft verteilt sind. Tagsüber verdunstet die Sonne Wasser (aus Pfützen, Seen, Flüssen, von feuchten Wiesen, etc.), das langsam aufsteigt. Im Herbst wird es früher dunkel und die Nächte sind kälter. Die Luft kann nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Nebel bildet sich häufig am Abend oder in der Nacht, wenn warme, bodennahe Luft abkühlt. Wenn die Sonne die Luft wieder erwärmt, verdunsten auch die Wassertröpfchen: der Nebel verschwindet. Übrigens, kleine Mengen Nebel produzieren wir im Winter ganz automatisch, wenn wir warme Atemluft ausatmen.

Nebel besteht aus feinsten Wassertropfen. ©ingimage.com

Endlich wieder Drachen steigen lassen
Lust auf Drachen
Drachen steigen lassen, das gehört zum Herbst wie bunte Blätter. Mit schnittigen Lenkdrachen kommt Bewegung ins Spiel und die Lust, nach draußen zu gehen, wächst. Wer handwerklich geschickt ist, kann sich auch einen eigenen Drachen bauen. Im Internet gibt es Adressen, wo Sie jede Menge Bauanleitungen finden, denn dieses Hobby ist mittlerweile gut verbreitet. Schau doch mal hier unter www.geo.de/geolino.
Laternenlauf mit Lied
Wer erinnert sich nicht an dieses Lied für den Laternenlauf. Zum Mitsingen und Spaß haben:
Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne und unten, da leuchten wir.
Mein Licht ist aus, ich geh‘ nach Haus‘,
rabimmel rabammel rabumm.
Der Hahn, der kräht, die Katz‘ miaut,
rabimmel, rabammel, rabumm.
Energie aus der Knolle
Ingwer schmeckt nicht nur pikant und exotisch im Essen, sondern ist auch gesund und heilsam. Jetzt ist es Zeit sein Immunsystem zu stärken. Da wirkt Ingwer dank seiner antioxidativen Wirkung besonders gut. Die aromatische Knolle hilft auch bei Husten und Halsschmerzen. In der Wurzel steckt viel Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor. Wie wäre es denn mal mit diesem Wässerchen als Energiezufuhr? Rezept für Ingwerwasser: 1 kleines Stück Ingwer, 1 l kochendes Wasser evtl. Zitrone und Honig. Ingwer schälen und grob würfeln, in kochendem Wasser 5 Minuten ziehen lassen. Während des Tages trinken, nicht aber direkt vor dem zu Bett gehen.

Ingwerwasser, um das Immunsystem zu stärken. ©istockphoto.com/Anton Ignatenco

Baden im Herbstlaub ©ingimage.com
Planschen im Herbstlaub
Die Badesaison im kühlen Nass geht zwar zu Ende, motten Sie das Planschbecken im Garten aber nicht sofort ein. Gönnen Sie den Kindern doch einmal ein Bad in bunten Herbstblättern, in Luftballons, Stroh oder anderen luftig leichten Materialien. Sie werden es lieben, darin zu planschen, ob Papierschnipsel oder viele kleine Bälle. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Noch ein Badetraum
Draußen ist es kalt? Dann hinein in die Badewanne und im warmen Wasser rundum entspannen. Das tut der Seele gut und gibt Geborgenheit - jedoch nicht mehr als einmal die Woche baden. Die optimale Temperatur liegt übrigens bei 35 bis 37 Grad. Haben Sie an den passenden Badezusatz gedacht? Rosmarin entspannt bei Muskelkater, Eukalyptus und Pfefferminze helfen Durchzuatmen, Lavendel beruhigt, Vanille vermittelt Geborgenheit, Sandelholz und Amber haben aphrodisierende Wirkung. Anschließend eincremen und im flauschigen Bademantel ruhen. Damit die Entspannung lange anhält, nicht sofort wieder in Aktion treten.

©Fotolia/ksp_photo
Haut geschmeidig halten
In der kalten Jahreszeit ist unsere Haut empfindlicher und anspruchsvoller als sonst. Daher wird es im Herbst besonders wichtig, auf Cremes und Körperlotionen mit ausreichender Feuchtigkeitszufuhr zu achten. Natürliche Inhaltsstoffe wie Papaya und Honig beugen trockener Haut zusätzlich vor.