Warum Hitze uns den Schlaf raubt
Der menschliche Körper braucht für einen erholsamen Schlaf eine leicht abgesenkte Kerntemperatur. Diese kühlt sich idealerweise im Laufe des Abends von selbst ab – ein natürlicher Prozess, der durch hohe Außentemperaturen jedoch behindert wird. In warmen Schlafzimmern fehlt dem Körper die nötige Abkühlung, das Einschlafen dauert länger, der Schlaf wird oberflächlicher und fragmentierter.
Besonders betroffen: Menschen mit Kreislaufproblemen, ältere Personen und Kinder. Sie reagieren sensibler auf Temperaturabweichungen und benötigen gezielte Unterstützung, um trotz sommerlicher Wärme gut zu schlafen.
Die richtige Raumtemperatur
Auch ohne Klimaanlage lässt sich das Schlafzimmer auf Schlaftemperatur bringen – mit der richtigen Lüftungsstrategie:
Ziel ist eine Schlafzimmer-Temperatur zwischen 16 und 20 °C. Das ist im Sommer nicht immer realistisch, aber durch gezieltes Lüften kann die Temperatur angenähert werden.
Runterfahren: Die abendliche Entspannungsroutine
Gerade bei Hitze fällt es schwer, mental zur Ruhe zu kommen. Umso wichtiger sind feste Rituale, die dem Körper signalisieren: Jetzt ist Schlafenszeit.
Für viele Menschen kann es auch hilfreich sein, einen geregelten Schlaf-Wach-Rhythmus beizubehalten – auch im Urlaub oder an heißen Wochenenden. So bleibt die innere Uhr im Takt.
Unterstützung durch die energie-BKK
Als Ihre energie-BKK möchten wir Sie auch langfristig bei gesundem Schlaf unterstützen. Dafür haben wir folgende Angebote rund um das Thema Schlaf: