Lieber gesund als reich – Gesundheit ist Lebensstil

Gesundheit ist Ihnen wichtig? Dann zählen Sie zu den 87 Prozent in Deutschland, denen das im Leben am wichtigsten ist: Noch bedeutender als Erfolg im Beruf, laut einer Studie der Konrad-Adenauerstiftung von 2017. Das Zukunftsinstitut in Frankfurt hat Gesundheit als den Megatrend definiert, denn sie prägt fast alle unsere Lebensbereiche. Auf einige, die aus Nutzer- und Krankenkassensicht interessant wirken, gehen wir hier und auch in den kommenden Ausgaben unseres vierteljährlich erscheinenden Mitgliedermagazins „in Bestform“ näher ein.

Die WHO bezeichnet Gesundheit als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“ und als „menschliches Grundrecht“.

Wie ist Gesundheit allgemein definiert?

Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Die WHO bezeichnet Gesundheit als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“ und als „menschliches Grundrecht“. Gesundheit steht für hohe Lebensqualität. Körperliche Unversehrtheit ist mittlerweile ein Statussymbol.

Gesundheit bedeutet, sich im Einklang zu fühlen mit sich selbst (psychisch und physisch), der Umwelt und dem Planeten. Alles ist miteinander verbunden. Krankheitssymptome können demnach nicht länger isoliert betrachtet werden, sondern in Wechselwirkung mit allen anderen Organismen. Daraus erwächst ein neues Gefühl der Zugehörigkeit, eine Wir-Kultur. Das Zukunftsinstitut spricht von einer Resonanzgesellschaft „als neue Stufe gesellschaftlicher Verfasstheit“. Als Krankenkasse sind wir uns der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und gestalten schon heute an verschiedenen Stellen das öffentliche Leben mit. Wir unterstützen Selbsthilfegruppen, gestalten betriebliche Gesundheitsmaßnahmen, unterstützen Initiativen zum Beispiel zum sinnvollen Umgang von Jugendlichen mit digitalen Medien. Wir – also Sie, unsere Versicherten – sind Teil einer großen Solidargemeinschaft. Wenn das kein Resonanzkörper ist.

Bezeichnend für den neuen Megatrend ist auch, dass die meisten Menschen besser informiert sind als jemals zuvor. Sie begegnen dem Gesundheitssystem quasi auf Augenhöhe und stellen neue Anforderungen. Sie wollen nicht länger als Verwaltungsobjekt, als Zahlungsmedium, als Konkurrenzmasse, als Kostenfaktor, als statistische Größe betrachtet werden. Das durchdringt Unternehmen und Branchen, auch Krankenkassen spüren es: Die allgemeine Gesundheitskompetenz steigt. Wir beobachten aber auch eine gesellschaftliche Spaltung in diejenigen, die auf ihre Gesundheit achten, Vorsorge betreiben und jene, die das nicht tun. Gesundheitspolitik wird durch die Dreiecksbeziehung aus Marktwirtschaft, Demokratie und der subjektiven Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen für Ihre Gesundheit bestimmt. Das Gesundheitssystem ist ein Gradmesser für den gesellschaftlichen Entwicklungsstand – das zeigt sich gerade jetzt deutlich.

Sicherheit, Verbundenheit, Individualisierung, Arbeitswelten, Gender Shift, Urbanisierung, Ökologie, Silver Society sind alles Trends, welche den Megatrend Gesundheit streifen und beeinflussen (siehe Trendmap). Gesundheit ist Ernährung, Vorsorge, Selbstoptimierung, weiblich (Femtech), Digitalisierung und Mitarbeitermotivation. Gesundheit beeinflusst also viele Bereiche und Faktoren. Hier stellen wir die ersten Trendbegriffe dazu vor:

Holistic Health

Holistic Health bezeichnet den oben erwähnten ganzheitlichen Blick auf Gesundheit und umfasst alles, was auf den einzelnen Menschen einwirkt bis hin zur ganzen Bevölkerung. Daraus ergeben sich gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Handlungsfelder. Sie können Bildung, Arbeitsumgebung, Architektur, Stadtentwicklung, Gesetzgebung und mehr betreffen.

Sportivity

„Besser fit sein, als nur fit auszusehen“, setzt sich gerade als Lebensgefühl durch. Die Menschen trainieren mit Bedacht ihre körperliche Fitness – eher, um möglichst lange gesund und leistungsfähig zu bleiben und weniger, um nur gut auszusehen. Wer gesund ist, kann die gewünschte Sportart ungetrübt ausüben, ohne sich zu schädigen