Gute Freundschaften garantieren ein langes und zufriedenes Leben – sogar das Risiko, an Depressionen zu erkranken, wird minimiert. Mit Freunden teilst du Freud und Leid, und sie geben dir das Gefühl von Geborgenheit. Sie tragen zu deiner mentalen und emotionalen Stärke bei. Wirkliche Freunde erkennst du besonders dann, wenn du in einer Notlage steckst – doch leider gibt es auch ungesunde Freundschaften, auf die du langfristig verzichten kannst. Hier einige Indizien, anhand derer du wahre und falsche Freunde identifizieren kannst.
Manchmal zerbrechen Freundschaften durch Lebensumstellungen, Umzüge, Schulwechsel oder andere Veränderungen. Doch wie kannst du neue Freunde finden? Werde selbst aktiv, und überwinde deine Hemmungen, sprich mutig interessante Menschen an, zeige Interesse, sei freundlich. Biete deine Hilfe an, und verteile aufrichtig Komplimente. Wenn ihr Sympathie füreinander verspürt, passiert der Rest von ganz allein.
Der ANFANG
Wann nennen wir einen Bekannten eigentlich „Freund“? Die gemeinsam verbrachte Zeit ist
entscheidend. Wissenschaftler sagen:
Tipps zum Pflegen einer Freundschaft
Bei Freundschaft auf Distanz
Wie oft sagst du deinen Freunden Danke? Eine Freundschaft funktioniert zwar auch ohne viele Worte, aber ab und an ist es auch schön, diese Dankbarkeit auszudrücken. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Postkarte? Es ist etwas Besonderes und bleibt in Erinnerung!