Ob Endometriose, Herzerkrankungen oder die Wechseljahre – Frauen müssen in vielen Fällen länger auf eine Diagnose warten, erhalten seltener eine gezielte Behandlung oder werden in der Arztpraxis nicht ernst genommen. Doch das Bewusstsein für diese Ungleichheiten wächst – und damit auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.
Viele der heutigen medizinischen Erkenntnisse basieren auf Forschungen, die überwiegend an Männern durchgeführt wurde. Bis in die 1990er-Jahre galten männliche Körper als Standard in der klinischen Forschung – und Frauen wurden oft einfach nicht extra berücksichtigt. Doch das ist unter verschiedenen Aspekten problematisch:
Die Folge: Frauen werden häufig später oder gar nicht richtig diagnostiziert, und ihre Beschwerden werden nicht selten als psychisch oder psychosomatisch abgetan.
Studien zeigen, dass Frauen zum Beispiel im Durchschnitt vier bis zehn Jahre auf eine Endometriose-Diagnose warten müssen – weil Symptome wie starke Regelschmerzen oft nicht ernst genommen werden.
Da die Forschung und Lehre noch Defizite aufweisen, können Sie es nur selbst in die Hand nehmen.
Es ist frustrierend, wenn man Beschwerden schildert und mit einem „Das ist normal“ oder „Das ist nur Stress“ abgespeist wird. Doch Frauen können sich aktiv dafür einsetzen, dass ihre Gesundheit ernst genommen wird.
Hier sind drei wichtige Strategien, um sich durchzusetzen:
1. Gut vorbereitet in den Termin gehen
Für die Patientinnen ist oft wenig Zeit – umso wichtiger ist es, den Termin gut vorzubereiten.
2. Klar und selbstbewusst kommunizieren
Nicht jeder Arztbesuch verläuft zufriedenstellend – doch es gibt Möglichkeiten, sich deutlich zu machen.
3. Unterstützung mitnehmen
Manchmal hilft es, eine vertraute Person zum Termin mitzunehmen.
Eine Begleitperson kann im Gespräch unterstützen und sicherstellen, dass alle Fragen beantwortet werden.
In den letzten Jahren wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer geschlechtersensiblen Medizin. Doch es gibt immer noch zahlreiche Lücken, die geschlossen werden müssen. Frauengesundheit muss jedoch noch mehr in den Fokus rücken – also lassen Sie sich nicht abwimmeln!