Wie halten Bananen länger?
Kennen Sie das? Sie kaufen ein Bund Bananen, im Supermarkt sind sie schön gelb, doch kaum liegen sie einen Tag zu Hause, bekommen sie braune Stellen und sind schnell überreif. Das können Sie verhindern, indem Sie das Ende – wo alle Bananen miteinander verbunden sind – mit Alufolie (bitte mehrfach verwenden) umwickeln. Über den Strunk wird das Gas Ethylen ausgestoßen, das den Reifeprozess fördert. Durch die Folie wird das verhindert.
Knoblauch zerdrücken
Damit Ihre Finger nicht noch tagelang nach Knoblauch duften oder um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, können Sie die Knoblauchzehe auch ganz einfach mit dem Messer zerdrücken und erst danach schneiden, ohne dass Ihre Finger Kontakt mit dem Knoblauch haben.
Richtig schneiden
Wichtig ist, dass Sie eine rutschfeste Unterlage unter Ihrem Schneidebrett platzieren, um Verletzungen vorzubeugen. Jetzt klappen Sie die Fingerspitzen beim Schneiden nach innen, sodass die flachen Mittelpartien Ihrer Finger vom Messer gestreift werden. So bekommt das Messer Halt und Sie können es richtig führen. Nun bewegen Sie es in einer Wiegeschnittbewegung, Hackbewegung oder Ziehbewegung. Probieren Sie doch aus, welche Bewegung Sie am effektivsten finden. Wenn Sie Ihre Zutaten geschnitten haben und diese zusammenschieben wollen, benutzen Sie die Oberseite des Messers, dann wird es nicht stumpf.
Chilischoten: Schärfe kontrollieren
Sie stehen auf scharfes Essen, aber haben entweder kaum Schärfe im Essen oder es ist viel zu scharf? Jede Chilischote hat im Inneren Kerne, die für die Schärfe verantwortlich sind. Die Menge an Kernen macht die Schärfe aus. Je mehr Kerne, desto schärfer wird auch Ihr Essen.
Paprika richtig aufschneiden
Kerne bekommen Sie einfach heraus, wenn Sie zuerst einen „Deckel“ in die Paprika schneiden (der obere Teil, an dem der Strunk wächst). Ist die Paprika offen, trennen Sie die Verbindungen zwischen Außenwand und Kerngehäuse, dann klopfen Sie dieses aus. Falls noch Kerne drin sind, waschen Sie die Paprika einmal kurz aus. Den Strunk aus dem „Deckel“ rausdrücken, damit Sie kein Fruchtfleisch verschwenden.
Altes Brötchen wie neu
Nicht schon wieder! Sie haben vor ein paar Tagen Brötchen gegessen und einige sind übrig geblieben. Jetzt greifen Sie in die Tüte und sie sind hart. Sie überlegen schon sie wegzuschmeißen? Sie können die Brötchen einfach retten: Halten Sie das Brötchen einmal kurz unter Wasser oder bestreichen es mit einem Pinsel mit Wasser. Danach in den Ofen geben. Nach 5-8 Minuten ist das Brötchen innen wieder fluffig und außen knusprig.
Keine Angst vor Fleisch – Auch unser Chef lässt nichts anbrennen!
Wenn Sie Fleisch bewusst essen und gutes Fleisch von lokalen Händlern kaufen, haben Sie schnell so viel ausgegeben wie für den restlichen Einkauf. Daher ist es umso wichtiger, Ihr Steak richtig zu braten, aber wie?
Torsten Dette, Stellvertreter des Vorstands der energie-BKK kocht als Ausgleich zum Arbeitsalltag