Auf einen Blick
Details zum Programm
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Durch eine genetische, vererbbare Disposition haben einige Frauen ein höheres Risiko an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken. Diese Frauen benötigen umfangreiche präventive Maßnahmen zur Früherkennung. Der gesetzliche Standard sieht keine Kostenübernahme einer Gendiagnostik für Brust- und Eierstockkrebs vor, doch durch unsere besonderen Versorgungsverträge können wir die Kosten einer Gendiagnostik mit ggf. anschließenden intensivierten Früherkennungs- und Nachsorgemaßnahmen bei Versicherten mit genetischer Disposition übernehmen.
Vorteile
Ihre Behandlungspartner
Die Kosten für eine Gendiagnostik bei familiärer Vorbelastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs können wir für folgende Kliniken übernehmen:
Charité in Berlin, die Universitätskliniken in Düsseldorf, Frankfurt, Göttingen, Hamburg-Eppendorf, Kiel, Köln, Leipzig, München, Münster, Ulm, Würzburg sowie vom Klinikum rechts der Isar der TU München.
So nehmen Sie teil
Kontaktieren Sie gerne eine der oben genannten Kliniken und vereinbaren einen Termin. Sofern die Klinik Ihnen bestätigt, dass Sie für eine Gendiagnostik in Frage kommen, unterschreiben Sie dort eine Teilnahmeerklärung für unser besonderes Versorgungsprogramm.
Bei weiteren Fragen zum Programm nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gerne. Unsere Servicehotline erreichen Sie unter 0511 911 10 960.
Eine ambulante Vorsorgekur wird empfohlen, wenn ambulante Behandlungsmethoden (zum Beispiel ärztliche Behandlung, Arznei-, Heil- und Hilfsmittel) am Wohnort nicht zum gewünschten Erfolg führen.
Gern senden wir Ihnen die Antragsunterlagen postalisch oder direkt über die Service-App zu. Bitte senden Sie uns diese dann anschließend von Ihnen und Ihrem Arzt ausgefüllt zurück – gern per App oder an: energie-BKK, 30134 Hannover.
Bei einer ambulanten Vorsorgekur buchen Sie in einem anerkannten Kurort die Unterkunft selbst. Vor Ort suchen Sie einen Badearzt auf. Dieser steht Ihnen während der Behandlung zur Seite und kann diese falls nötig auch verändern. Er verordnet Ihnen die medizinisch notwendigen Anwendungen. Dies können zum Beispiel Moorbäder, Krankengymnastik oder Massagen sein.
Die ambulante Vorsorgekur muss mindestens 14 Tage umfassen, damit sich ein Kurerfolg einstellen kann. Maximal dauert die Maßnahme 21 Tage.
Informieren Sie sich hier über eine Fit & Vital Kur oder eine Aktivkuren in Europa.
Bei medizinischer Notwendigkeit kann eine ambulante Vorsorgekur nach Ablauf von drei Jahren wiederholt werden.