Eine Frau liegt auf der Couch und schaut auf ihr Smartphone. Das Bild wird im Bereich "Disease-Management-Programm (DMP) für chronisch Erkrankte" verwendet.

Disease-Management-Programm (DMP) für chronisch Erkrankte

Zusatzleistung

Auf einen Blick

  • Koordinierte Untersuchungen und kontinuierliche Betreuung zur Vermeidung von Spätfolgen durch chronische Krankheiten
  • Individuell abgestimmte und kostenfreie Schulungen für die teilnehmenden Versicherten
  • Qualitätsgesichertes Behandlungsprogramm auf neuestem wissenschaftlichen Stand

 

Details zur Behandlung / zum Programm

Wir bieten für Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen strukturierte Behandlungsprogramme an.

Behandlungsabläufe optimieren und die Qualität der Versorgung verbessern – das sind die Ziele von Disease-Management-Programmen für teilnehmende Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Über BKK MedPlus bieten wir Ihnen strukturierte Behandlungen auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.

BKK MedPlus – als qualitätsgesichertes Behandlungsprogramm – schafft den organisatorischen und praktischen Rahmen dafür, dass alle für Sie wichtigen Ärzte und Therapeuten mit Ihnen zusammen „an einem Strang ziehen“ und optimal zusammenarbeiten. Grundlage der Programme sind medizinische Empfehlungen, die den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegeln und die Richtung für sämtliche Behandlungsschritte vorgeben. Alle an dem Programm teilnehmende Ärzte und Krankenhäuser verpflichten sich, nach diesen Empfehlungen zu behandeln.

Derzeit gibt es BKK MedPlus für folgende chronischen Erkrankungen:

  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Brustkrebs
  • koronare Herzkrankheit (mit einem Modul Herzinsuffizienz)
  • Asthma bronchiale
  • COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • Osteoporose*

 

*Osteoporose ist bisher in fünf Bundesländern umgesetzt: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Andere Bundesländer folgen. Wir halten Sie hier auf dem aktuellen Stand.

Auch Kinder mit Asthma oder Diabetes Typ 1 können an BKK MedPlus teilnehmen.

Ausführliches kostenfreies Informationsmaterial können Sie telefonisch unter 0800 6007800 anfordern. Mehr erfahren Sie auch auf BKK MediService.

Vorteile

  • Direkter Kontakt mit dem medizinischen Fachpersonal des BKK MediService
  • Teilnehmende Versicherte erhalten Patientenschulungen, Pässe, Tagebücher zur Dokumentation ihrer Messwerte und Informationsbroschüren
  • Lückenlose Dokumentation des Krankheitsverlaufs und aktuelle, kurzfristige Anpassung der Therapie
  • Verbesserte Versorgung, zur Prävention und Steigerung der Lebensqualität

 

So nehmen Sie teil

Voraussetzung für Ihre Teilnahme am DMP ist es, dass Ihr Arzt das DMP-Programm anbietet. Fragen Sie gerne bei Ihrem Arzt nach. Falls er das Programm anbietet, bitten Sie ihn, Sie in dieses Programm einzuschreiben. Er hält die Original-Teilnahmeunterlagen für Sie bereit. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zur Einschreibung und zum Datenschutz.

Ziehen Sie mit uns an einem Strang! Für Gesundheit und Vitalität

Möchten Sie mehr wissen oder haben Sie Fragen? Sie erreichen den BKK-MediService montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr unter der kostenfreien Servicehotline 0800 6 007800 oder schreiben Sie eine E-Mail an: info@bkkmediservice.de. Besuchen Sie auch gerne die Internetseite des BKK-MediService.

BKK MediService2

BKK-MediService – der kompetente Partner der energie-BKK.­

Mehr Antworten auf Fragen zum Programm erhalten Sie in unseren FAQ.

Qualitätsberichte

Unsere Erfahrungen haben wir hier in unseren Qualitätsberichten für Sie zusammengefasst:

Noch nicht bei uns versichert?

Jetzt hier unverbindlich ein Infopaket über unser Leistungsangebot anfordern!

FAQ

Für Programm-Fragen erreichen Sie das medizinische Fachpersonal des BKK-MediService montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr unter der kostenfreien Servicehotline 0800 6 007800. Ihre Rückfragen werden gerne auch per E-Mail unter info@bkkmediservice.de beantwortet.

BKK-MediService – der kompetente Partner der energie-BKK

Weitere Informationen zum DMP finden Sie auf unserer Webseite in unserem energie-Med I Portal.

BKK MediService2

Eine Kündigung ist jederzeit möglich. Schicken Sie dazu eine schriftliche Kündigung mit Ihren persönlichen Angaben und der Benennung des DMP-Programms per Post an BKK MediService, Postfach 300 199, 70441 Stuttgart oder per E-Mail an info@bkkmediservice.de

Möchten Sie Ihren koordinierenden DMP-Arzt wechseln, kann der neue DMP-Arzt die Betreuung übernehmen. Sprechen Sie einfach Ihren neuen Arzt darauf an.

Befindet sich ihr neuer DMP-Arzt in einem anderen Bundesland als ihr vorheriger DMP-Arzt, erfolgt eine Neueinschreibung in das DMP-Programm.

Voraussetzung für Ihre Teilnahme am DMP ist es, dass Ihr Arzt das DMP-Programm anbietet. Fragen Sie gerne bei Ihrem Arzt nach. Falls er das Programm anbietet, bitten Sie ihn, Sie in dieses Programm einzuschreiben. Er hält die Original-Teilnahmeunterlagen für Sie bereit. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zur Einschreibung und zum Datenschutz.

  • Direkter Kontakt mit dem medizinischen Fachpersonal des BKK MediService
  • Teilnehmende Versicherte erhalten Patientenschulungen, Pässe, Tagebücher zur Dokumentation ihrer Messwerte und Informationsbroschüren
  • Lückenlose Dokumentation des Krankheitsverlaufs und aktuelle kurzfristige Anpassung der Therapie
  • Verbesserte Versorgung, zur Prävention und Steigerung der Lebensqualität
  • Diabetes mellitus Typ 1 
  • Diabetes mellitus Typ 2 
  • Brustkrebs 
  • koronare Herzkrankheit (KHK) 
  • Asthma bronchiale 
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 
  • Osteoporose* 
  • Rheumatoide Arthritis (Rheuma)** 

 

*Osteoporose ist bisher in sechs Bundesländern umgesetzt: Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Andere Bundesländer folgen. Wir halten Sie hier auf dem aktuellen Stand. 

**Rheuma ist bisher in Schleswig-Holstein umgesetzt. Auch hier halten wir Sie hier auf dem aktuellen Stand, wenn andere Bundesländer folgen.

Wir bieten für Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen strukturierte Behandlungsprogramme an, um Behandlungsabläufe zu optimieren und die Qualität der Versorgung zu verbessern. Grundlage der Programme sind medizinische Empfehlungen, die den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegeln und die Richtung für sämtliche Behandlungsschritte vorgeben.