Business News

Bleiben Sie informiert: In unserem „Business News“-Bereich bündeln wir wichtige Entscheidungen, Gesetzesvorhaben und praxisrelevante Entwicklungen rund um Arbeitsrecht und betriebliche Altersversorgung.

Abonnieren Sie unseren Business Newsletter, um nichts mehr zu verpassen.

Vorruhestandsregelung darf Teilzeitkräfte nicht benachteiligen

Das Bundesarbeitsgericht hat die Rechte von Teilzeitbeschäftigten im Hinblick auf die Berechnung des Vorruhestandsentgelts gestärkt. Eine in einem Sozialplan vorgesehene Mischrechnung zur Ermittlung des Vorruhestandsentgelts ist unwirksam, soweit bei der...

Neuer Anlauf für Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mit einem neuen Anlauf den Referentenentwurf eines Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes veröffentlicht. Damit sollen auch die steuerlichen Anreize für die betriebliche Altersversorgung verbessert werden....

Bonuszahlungen: Persönliche Leistung gewinnt wieder an Bedeutung

Beschäftigte in Deutschland müssen für eine erfolgsabhängige Bonuszahlung wieder stärker mit persönlicher Leistung überzeugen. Teamerfolge verlieren hingegen an Bedeutung. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)....

Automatischer Pausenabzug reicht nicht für korrekte Zeiterfassung

Ein Arbeitszeitsystem mit einem automatischen Abzug von Pausen reicht im Zweifel nicht als Beweis, dass die Pausen wirklich genommen wurden. Das geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts hervor. Arbeitgeber sind...

Änderungen im Datenaustausch Entgeltersatzleistungen in 2026

Zum 1. Januar 2026 werden diverse Neuerungen im Datenaustausch Entgeltersatzleistungen (EEL) umgesetzt, die von Arbeitgebern in der betrieblichen Praxis zu beachten sind....

Workation in der Sozialversicherung richtig beurteilen

Workation-Angebote von Unternehmen an ihre Mitarbeiter sind in aller Munde. Immer mehr Unternehmen bieten solche Modelle zur Mitarbeiterbindung an. Sozialversicherungsrechtlich sind hier einige Dinge in der betrieblichen Praxis zu beachten....

Neue Verfahren im SV-Meldeportal ab Juli 2025

Arbeitgebern stehen ab Juli 2025 im SV-Meldeportal der Datenaustausch zur Beitragsdifferenzierung in der Pflegeversicherung und das Formular „Arbeits-/Nebeneinkommensbescheinigung“ zur Verfügung....

Auf den gesetzlichen Mindesturlaub darf nicht verzichtet werden

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem neuen Urteil klargestellt, dass Arbeitnehmer im bestehenden Arbeitsverhältnis nicht auf ihren gesetzlichen Mindesturlaub verzichten dürfen. Im bestehenden Arbeitsverhältnis darf ein Arbeitnehmer nicht auf seinen gesetzlichen...

Elektrofahrzeuge: Bundesregierung plant Entlastungen

Die Bundesregierung hat am 4. Juni 2025 ein für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen interessantes „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ beschlossen....

KI-Nutzung am Arbeitsplatz: Was arbeitsrechtlich zu beachten ist

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt immer mehr an Bedeutung – auch in der Arbeitswelt. Welche rechtlichen Regeln gelten für die Nutzung von KI am Arbeitsplatz? Spezielle arbeitsrechtliche Regelungen...