Das Bild zeigt eine Ärztin mit kurzen Haaren, die einen weißen Arztkittel trägt und um den Nacken ein Stethoskop hängen hat. Sie sitzt auf einer Behandlungsliege neben einem Kleinkind, das einen Teddybären in den Händen hält. Beide Personen lachen. Das Bild wird im Bereich "Molekulardiagnostik Pädiatrischer Tumore" verwendet.

Molekulardiagnostik Pädiatrischer Tumore

Auf einen Blick

  • Erfassung eines umfassenden, molekularen und funktionellen Profils jeden Tumors
  • Multiprofessionelle Beurteilung der Ergebnisse
  • Die Molekulardiagnostik des Tumormaterials ermöglicht eine gezielte Therapie

 

Details zur Behandlung

Bei Kindern mit malignen Tumoren, bei denen es unklar ist, ob und mit welcher Therapie der Tumor behandelt werden kann, hilft die Genomsequenzierung des Tumors weiter.

Hierzu wird Tumorgewebe vom behandelnden Zentrum an die Uniklinik Heidelberg gesendet und kann dort sequenziert werden. Anschließend findet eine multiprofessionelle Fallkonferenz zur Beurteilung des Ergebnisses statt. Die Empfehlungen werden an das behandelnde Zentrum weitergeleitet.

Vorteile

Weltweit schnellste Auswertung vom Probeneingang bis zum Ergebnis innerhalb von 28 Tagen
Krebsmerkmale besser verstehen

So nehmen Sie teil

Ob eine Molekulardiagnostik des Tumors sinnvoll ist entscheidet der behandelnde Arzt. Voraussetzung ist auch, dass die Behandlung an einem am Vertrag teilnehmenden GPOH-Zentrum erfolgt.

Bitte sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt an. Nehmen Sie außerdem gerne Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie zu den Teilnahmebedingungen. Unsere Servicehotline erreichen Sie unter 0511 911 10 960.

Ihr Behandlungspartner

Eine Liste der am Vertrag teilnehmenden GPOH-Zentren findet man auf der Website des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (DKFZ).

Noch nicht bei uns versichert?

Jetzt hier unverbindlich ein Infopaket über unser Leistungsangebot anfordern!

FAQ

Haben Sie Fragen?
Viele Antworten finden Sie schnell und unkompliziert in unseren FAQ – von allgemeinen Informationen bis zu speziellen Themen.