Eine Frau fasst sich mit ihrer Hand ans Herz. Das Bild wird im Bereich "Ambulante Versorgung bei tachykarden Herzrhythmusstörungen durch Kardioversion" verwendet.

Ambulante Versorgung bei tachykarden Herzrhythmusstörungen durch Kardioversion

Auf einen Blick

  • Ambulante Durchführung der elektrischen Kardioversion
  • Vermeidung stationärer Krankenhausaufenthalte
  • Hochwertige, qualitätsgesicherte Patientenversorgung auf Basis der jeweils gültigen, evidenzbasierten Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Details zur Behandlung

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Etwa 1-2 % der Bevölkerung sind davon betroffen Aufgrund der demographischen Entwicklung wird mit einer deutlichen Zunahme der Betroffenen gerechnet. Vorhofflimmern hat häufige und gravierende Folgen für die betroffenen Patienten. Der Verlust der geordneten atrialen Kontraktion kann unter anderem zu Palpitationen (Herzklopfen) und einer Herzinsuffizienz führen. Ferner erhöht sich das Risiko thromboembolischer Ereignisse. Die elektrische Kardioversion ist die effektivste Methode zur Wiederherstellung des Sinusrhythmus.

In Deutschland erfolgt die Versorgung der Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung bisher durch eine elektrische Kardioversion im Rahmen eines stationären Aufenthaltes, und ist nicht im Katalog für berechnungsfähige ambulante Leistungen aufgenommen. Mit diesem Programm wird eine vertraglich vereinbarte Kooperation zwischen Hausarzt und Kardiologen geschaffen, die eine ambulante medizinische Versorgung und Beratung sichert. Dadurch wird ein stationärer Aufenthalt der Versicherten verhindert.

Vorteile

  • Eine Verbesserung der Lebensqualität und der Patientenzufriedenheit
  • Enge Zusammenarbeit des behandelnden Hausarztes mit Fachärzten

So nehmen Sie teil

Dieser Vertrag wird aktuell in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordhrein und Westfalen-Lippe angeboten. Die Einschreibung zur Teilnahme an diesem besonderen Versorgungsangebot erfolgt beim teilnehmenden Arzt. Wir informieren Sie gerne über unsere teilnehmenden Vertragspartner. Wichtig für Sie: Ihre Teilnahme ist freiwillig und kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes jederzeit beendet werden.

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gerne zu den Teilnahmebedingungen. Unsere Servicehotline erreichen Sie unter 0511 911 10 960.

Noch nicht bei uns versichert?

Jetzt hier unverbindlich ein Infopaket über unser Leistungsangebot anfordern!

FAQ

Die finden Sie auf unserer Webseite unter Reha und Funktionstraining. 

Für die Erstattung übermitteln Sie uns Ihre für alle Kassen geltende Teilnahmebescheinigung inkl. eines Nachweises über die erforderliche Mindest-Teilnahme der Kurseinheiten. 

Für Kurse (auch online), die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen und von Fremdanbietern (z. B. Volkshochschulen oder Sportvereinen) durchgeführt werden, erhalten Sie von uns zweimal jährlich einen Zuschuss von 80 Prozent der gesamten Kursgebühr. Kursanbieter finden weitere Informationen zur Zertifizierung und Registrierung ihrer Kurse auf der Webseite der zentralen Prüfstelle für Prävention.  

Wir fördern im Rahmen der Prävention Kurse zur Förderung: 

  • Herz-Kreislauf-Funktion 
  • Muskel-Skelettsystems 
  • einer ausgewogenen Ernährung 
  • Nikotinentwöhnung, Alkoholreduktion 
  • verantwortungsvoller Umgang mit Medikamenten 
  • sowie der Vermeidung von Übergewicht und 
  • stressabhängiger Krankheiten