Vaginale Erkrankungen oder körperliche Veränderungen durch Lebensereignisse wie eine Entbindung oder die Wechseljahre können die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Frauen erheblich beeinträchtigen. Für viele Frauen sind Beschwerden im Intimbereich sehr unangenehm, teilweise sogar mit Scham und Angst vor der Behandlung behaftet. Durch die vaginale Lasertherapie können Beschwerden gelindert und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden – ganz ohne Operation oder hormonelle Behandlung.
Die Lasertherapie wird in der Regel in 3 Behandlungen im Abstand von 4-6 Wochen durchgeführt. Dabei erreichen die Laserimpulse in festgelegten Abständen die gesamte Gewebeoberfläche. Dies regt die Kollagenproduktion im gesamten Vaginalepithel an. Die Sitzungen dauern nur wenige Minuten und sind nahezu schmerzfrei. Nach jeweils ca. 12 Monaten erfolgen ggf. erforderliche Nachbehandlungen.
Ihre Vorteile:
Die Diagnostik, Aufklärung und Behandlung wird durch ausgewählte Zentren bzw. Fachärzte durchgeführt. Für die Abklärung vereinbaren Sie einen Termin in einer der teilnehmenden Zentren. Wichtig für Sie: Ihre Teilnahme ist freiwillig. Die energie-BKK übernimmt die Kosten für die vaginale Lasertherapie in voller Höhe.
Die energie-BKK übernimmt, so wie alle gesetzlichen Krankenkassen, die Behandlung bei zugelassenen Vertragsärzten oder zur vertragsärztlichen Behandlung ermächtigen Ärzten. Die Kosten für Behandlungen bei Privatärzten müssen Sie selbst tragen.
Die OCT Untersuchung ist eine spezielle Untersuchung der Netzhaut, die zur Diagnostik der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und des Makulaödems im Rahmen der diabetischen Retinopathie bei Dieabetes (DMÖ) in die vertragsärztliche Versorgung aufgenommen wurde. Liegt eine der beiden Diagnosen bei Ihnen vor, rechnet der Arzt die Kosten über ihre elektronische Gesundheitskarte direkt mit uns ab. Sollte die Leistung Ihnen zur Selbstzahlung angeboten werden, liegen vermutlich die Voraussetzungen für eine Kassenleistung nicht vor. Ihr Arzt sollte Sie hierüber vorab aufgeklärt haben.
Die PET/CT- Untersuchung ist eine spezielle Diagnostikmethode, vor allem in der Neurologie, Kardiologie und Onkologie. Für einige Erkrankungen übernehmen wir dafür die Kosten. Diese werden dann über Ihre elektronische Gesundheitskarte direkt mit uns abgerechnet. Sollten Sie einen privaten Kostenvoranschlag für eine PET/CT-Untersuchung vom Arzt erhalten, handelt es sich vermutlich um eine Privatleistung. Bitte nehmen Sie vorher Kontakt mit uns über unsere Servicehotline 0511 911 10 920 auf.
Unter dem Schlagwort „IGeL“ (=individuelle Gesundheitsleistungen) bieten Arztpraxen ihren Patientinnen und Patienten Diagnose- und Behandlungsmethoden als Wahlleistung an, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung gehören. Eine Erstattung solcher Privatrechnungen ist nicht möglich.
Sie möchten mehr über diese Untersuchungen erfahren? Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl an IGEL-Leistungen. Zudem finden Sie dort auch alternative Untersuchungen, deren Kosten von uns erstattet werden