Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 untersucht, wie verbreitet Arbeitszeitwünsche sind und welche Folgen Abweichungen zwischen gewünschter und tatsächlicher Arbeitszeit haben. Demnach wünschen sich 57 Prozent der befragten Beschäftigten kürzere Arbeitszeiten. Am stärksten ausgeprägt ist dieser Wunsch bei Vollzeitbeschäftigten mit einer überlangen Arbeitszeit von mehr als 48 Stunden pro Woche. Außerdem gibt es geschlechterspezifische Unterschiede und auch der Beruf sowie die Lebensphase spielen eine Rolle. So wünschen sich Mütter kürzere Arbeitszeiten als kinderlose Frauen und Männer. Bei den Männern bleibt der Arbeitszeitwunsch in allen Lebensphasen relativ konstant. Die durchschnittlich größte Reduzierung der Arbeitsstunden wünschen sich Beschäftigte in Gesundheitsberufen.
Dabei wird deutlich, dass die Diskrepanz zwischen gewünschter und tatsächlicher Arbeitszeit mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Beschäftigten zusammenhängt. Beschäftigte, die sich eine kürzere Arbeitszeit wünschen, berichten im Vergleich zu anderen Gruppen häufiger von gesundheitlichen Beschwerden. Auch die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben spielt beim Wunsch nach einer Arbeitszeitreduzierung eine Rolle.
Die Befragung zeigt außerdem, dass der Wunsch nach einer Aufstockung der persönlichen Arbeitszeit offenbar leichter zu verwirklichen ist als der Wunsch nach einer Arbeitszeitreduzierung. Nur 31 Prozent der Beschäftigten, die sich 2021 eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit wünschten, konnten die Diskrepanz zwischen tatsächlicher und gewünschter Arbeitszeit bis 2023 auflösen. Im Gegensatz dazu wurde bei 73 Prozent der Befragten, die eine Verlängerung ihrer Arbeitszeit anstrebten, der Wunsch innerhalb von zwei Jahren erfüllt.
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesarbeitsministeriums. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Darüber hinaus erfüllt die BAuA hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit.
Der vollständige baua: Bericht kompakt „Arbeitszeitwünsche in Deutschland: Verbreitung, gesundheitliche Implikationen und Veränderungsdynamiken“ steht auf der Website der BAuA zum Download zur Verfügung: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Bericht-kompakt/Arbeitszeitwuensche