Hautkrebs früh erkennen, sicher handeln

Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland und seine Zahl nimmt seit Jahren zu. Die gute Nachricht: Früh erkannt sind die Heilungschancen sehr hoch. Entscheidend ist, Veränderungen der Haut ernst zu nehmen, regelmäßig zu kontrollieren und im Zweifel ärztlich abklären zu lassen.

Die häufigsten Formen von Hautkrebs

  • Weißer Hautkrebs (Basalzell- und Plattenepithelkarzinom) wächst meist langsam und bildet selten Metastasen, kann aber umliegendes Gewebe zerstören. Er zeigt sich oft als rötliche, schuppende oder nicht heilende Hautstelle.
  • Schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom) ist seltener, aber deutlich gefährlicher, da er früh streuen kann. Er entwickelt sich häufig aus bestehenden Leberflecken, kann aber auch neu entstehen.

 

Warnsignale erkennen – die ABCDE-Regel

Um verdächtige Veränderungen frühzeitig zu bemerken, hilft die ABCDE-Regel:

  • Asymmetrie: Muttermal ungleichmäßig geformt?
  • Begrenzung: Fransen, Ausläufer oder unscharfe Ränder?
  • Colour/Farbe: Unregelmäßige oder sehr dunkle Färbung?
  • Durchmesser: Größer als 5 Millimeter?
  • Erhabenheit/Entwicklung: Hebt sich ab oder verändert sich sichtbar?
  • Schon eine einzelne Auffälligkeit sollte Anlass sein, ärztlichen Rat einzuholen.

 

Ihre Vorteile bei der energie-BKK

Im Gegensatz zum gesetzlichen Hautkrebs-Screening ab 35 Jahren übernehmen wir für unsere Versicherten folgende Leistungen:

 

Diese zusätzlichen Untersuchungen ermöglichen eine präzisere Diagnose und geben mehr Sicherheit – auch zwischen den regulären Vorsorgeintervallen.

 

So können Sie selbst vorbeugen

Verwenden Sie das ganze Jahr über Sonnenschutz – auch im Frühling und Herbst. UVA- und UVB-Strahlen wirken ganzjährig auf die Haut ein und können Schaden anrichten. Meiden Sie zwischen 11 und 16 Uhr die direkte Sonne – dann sind die UVA- und UVB-Strahlen besonders stark. Halten Sie sich stattdessen im Schatten auf.

 

Kontrollieren Sie am besten monatlich Ihre Haut selbst. Wenn Sie verdächtige Veränderungen bemerken, dokumentieren Sie diese. Machen Sie ein Foto, um Entwicklungen wie Vergrößerungen oder farbliche Änderungen nachverfolgen zu können. Suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf, um die betroffene Stelle von einem Profi begutachten zu lassen. Je früher Hautkrebs erkannt wird, desto besser kann er behandelt werden.