Der Alltag steckt voller kleiner Stressfallen: E-Mails, die sich stapeln, das Handy, das unentwegt vibriert, Termine, die drängen und mittendrin der eigene Körper, der oft zu kurz kommt. Besonders in Phasen hoher Belastung vergessen wir zu atmen, zu entspannen und innezuhalten. Die Folge: Verspannungen, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit. Wir geben Tipps, wie Sie mit kleinen Pausen in Sekunden neue Konzentration gewinnen.
Wenn die Temperaturen nachts nicht sinken wollen, leidet oft der Schlaf. Die Hitze stört das Einschlafen, führt zu unruhigem Dösen und lässt uns morgens erschöpft aufwachen. Für Körper und Geist sind erholsamer Schlaf und eine gesunde Schlafhygiene jedoch unverzichtbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch bei heißen Temperaturen besser zur Ruhe kommen – mit einfachen Strategien, alltagstauglichen Tipps und einem Hinweis auf unterstützende Angebote der energie-BKK.
Teilen ist eine der ersten sozialen Fähigkeiten, die Kinder lernen – oder lernen sollen. Es steht für Mitgefühl, Fairness, Rücksichtnahme. Aber es steht auch für Überforderung, Frustration und den Wunsch, etwas ganz für sich zu behalten. Dabei ist „Teilen lernen“ weit mehr als ein höflicher Akt. Es ist ein emotionaler Prozess und ein Grundpfeiler mentaler Gesundheit, der weit über die Kindheit hinausreicht.
Sommerliche Temperaturen, schweißtreibende Aktivitäten und das allgegenwärtige Mantra „Viel trinken!“. Alles spricht dafür, dass wir unseren Flüssigkeitshaushalt besonders in heißen Monaten im Blick behalten. Doch wie viel Wasser ist gesund? Und ist das Durstgefühl wirklich ein verlässlicher Indikator? In diesem Beitrag beleuchten wir, warum sowohl zu wenig als auch zu viel trinken problematisch sein kann und wie Sie die richtige Balance finden. Warum zu viel Wasser auch ungesund sein kann – und was Sie bei Hitze beachten sollten.